Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

rühren lassen

См. также в других словарях:

  • Rühren — 1. Je mehr du rührst, je mehr es stinkt. – Eiselein, 535; Simrock, 8596. Engl.: The more you stir the worse you stink. (Bohn II, 179.) It.: Quanto più si fruga tanto più puzza il stronzo. (Bohn II, 179.) Lat.: Plus foetent stercora mota. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rühren — Rühren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich bewegen, beweget werden, wo es ehedem von verschiedenen Arten der Bewegung so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rühren — reizen; aufrühren; aufwühlen; umrühren * * * rüh|ren [ ry:rən]: 1. <tr.; hat durch Bewegen eines Löffels o. Ä. im Kreis eine Flüssigkeit o. Ä. in Bewegung halten, um sie zu vermischen: die Suppe, den Teig rühren; dieser Kuchenteig muss… …   Universal-Lexikon

  • rühren — 1. a) durchrühren, umrühren. b) beimengen, beimischen, dazugeben, einrühren, hineingeben, hineinmengen, hineinmischen, hinzufügen, hinzutun, unterrühren; (geh.): beigeben, hinzugeben; (ugs.): hineintun. 2. anfassen, anfühlen, anstreifen, antasten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erweichen — schmelzen; flüssig werden * * * er|wei|chen 〈V. tr.; hat〉 1. etwas erweichen weich machen (Wachs) 2. 〈fig.〉 jmdn. erweichen rühren, überreden, nachgiebig machen ● jmds. Herz erweichen 〈fig.〉; sich erweichen lassen 〈fig.〉 sich überreden, rühren… …   Universal-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Hinaus — Hinaūs, ein Nebenwort des Ortes, die Richtung der Bewegung aus einem Orte und von der redenden Person weg zu bezeichnen. Gehe hinaus. Er lief zum Hause hinaus. Wirf es auf die Gasse hinaus. Hinaus mit ihm! Entzückt sah ich in die Zukunft hinaus.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»